Bundesschau Milchschafe in Wüsting bei Oldenburg














Tolle Schafe auf der Bundesschau

 

Im Rahmen der Agrarmesse der Land-Tage Nord in Wüsting fand unter der Schirmherrschaft von Minister Hans-Heinrich Ehlen am 23./24. August 2008 die erste Bundesschau für maediunverdächtige Schafe der Rassen Ostfriesisches Milchschaf (weiß, schwarz, gescheckt), Texel und Dorper statt.

 

Lange haben die Züchter auf eine derartige Schau warten müssen und hatten sich züchterisch entsprechend gut vorbereitet. Insgesamt hatten sich 40 Züchter aus 10 verschiedenen Landesverbänden mit 200 Zuchttieren zur Bundesschau angemeldet.

 

Leider hat das Wetter der Veranstaltung recht übel mitgespielt. War es anfänglich nur leichter Nieselregen, so steigerte sich dies im Laufe des Tages zu einem Dauerregen mit teilweise heftigen Schauern.

Unter diesen schwierigen Bedingungen hatten die beiden Richterteams Verduin, Niederlande, Gaberthül, Schweiz (Milchschafe) und Fischer, Schleswig-Holstein und Dr. Heine, Niedersachsen (Texel und Dorper) die Aufgabe insgesamt 25 Einzeltierklassen zu richten.

 

Bei den weißen Milchschafen erzielten folgende Züchter eine Ia-Platzierung: Winterhalter, Großefehn (3), Lindeburg, Großefehn (3), Jarick, Brandenburg (2), Marwedel, Wienhausen und Bulling, Hude. Ia-Reservesieger wurde Züchter Günther Fischer aus Bayern. Erfolgreich war auch Beckmann-Ihnen aus Emden, der mit seinen Tieren insgesamt viermal einen Ib-Platz belegte.

 

Bei den schwarzen Milchschafen hatten von den nur drei teilnehmenden niedersächsische Züchtern folgende eine Platzierung: Siebens, Holtland (Siegerschaf), Hanebluth-Kersting, Wietze (Ia-Bock, Ia-Sammlung).

 

Erstmals wurden auch zwei Milchschafe der Zuchtrichtung gescheckt ausgestellt. Diese wurden gemeinsam mit den Tieren der Zuchtrichtung schwarz bewertet. Hinsichtlich der Betreuung gescheckter Milchschafe gibt es innerhalb der deutschen Landesschafzuchtverbände noch sehr unterschiedliche Meinungen. Obwohl der Rasseausschuss Milchschafe beschlossen hatte die gescheckten Tiere als dritte Zuchtrichtung innerhalb der Rasse Ostfriesisches Milchschaf zu betreuen, hat die VDL-Mitgliederversammlung die entsprechenden Rasse/ Zuchtzielbeschreibungen und damit die Umsetzung mehrheitlich abgelehnt.

 

Am 2. Tag der Veranstaltung konnte die Bundesschau zur Abwechslung mal bei strahlendem Sonnenschein fortgesetzt werden.

Aus den Ia-Tieren wurden die Siegertiere ermittelt und anschließend gab es einen Sammlungswettbewerb.

 

Bei den Milchschafböcken siegte ein großrahmiger und langer Bock aus der Zucht von Doden, Updende und im Besitz von Winterhalter, Großefehn. Zusammen mit drei Mutterschafen nahm der Bock auch am Sammlungswettbewerb teil und erreichte auch hier unter starker Konkurrenz eine Ia-Platzierung. Der Betrieb Winterhalter wurde für diese beiden Schauerfolge mit der Silbernen Plakette des niedersächsischen Ministeriums und der bronzenen Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.

Marwedel aus Wienhausen erhielt für den Ia Jährlingsbock und Reservesieger die silberne Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Sowohl das Siegerschaf der älteren als auch das Siegerschaf der jüngeren Klassen stellte der Zuchtbetrieb Lindeburg, Großefehn.

Am Sammlungswettbewerb der Mutterschafe ohne Bock nahmen die Züchter Schröder, Moordorf (Ia), Doden, Upende (Ib), Rüdebusch, Augustgroden (Ic), Hanssele, Oldenburg (Id), Jarick, Brandenburg (Ie) und Vorwerk, Herzlake (If) teil.

Die Sammlung von Schröder wurde später auch zur Siegersammlung der Bundesschau erklärt und der Züchter erzielt für die besondere züchterische Leistung als höchste Auszeichnung der Schau die Silberne Plakette des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

 

Die Preisrichter äußerten sich sehr positiv über die Qualität der Milchschafzucht in Deutschland und wünschten, dass die guten Kontakte auch künftig fortbestehen.

 

Acht der zwölf Aussteller von Texelschafen kamen aus Niedersachsen. Doch gegen die Übermacht des Züchters Brüggemann aus Ahlen, der mit 16 Tieren auf der Bundesschau vertreten war, hatten sie kaum eine Chance. Brüggemann stellte die beiden Siegerschafe, die beiden Reservesiegerschafe und die Siegersammlung, bestehend aus Bock mit drei Mutterschafen. Am gleichen Wettbewerb nahmen Jacobsen, Volkensen (Ib), Herbes, Emsbüren (Ic), Wacker, Wehrbleck (Ie) und Wilke, Heeslingen (If) teil. Jacobsen erhielt die bronzene Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die gleiche Auszeichnung ging an Fettköter aus Westerwalsede, der im Sammlungswettbewerb drei Mutterschafe ohne Bock eine Ib-Platzierung erzielte. Hier siegte der Texelzüchter Lamparter aus Baden-Württemberg, der ebenso wie Brüggemann vom VDL-Vorsitzenden Lauenstein mit der Plakette der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände ausgezeichnet wurde. Der Züchter Jacobsen aus Volkensen erzielte in zwei Altersklassen bei den weiblichen Tieren einen Ia-Platz und Warnke aus Bassen stellte den besten Jährlingsbock, der auch Reservesieger wurde. Dieser züchterische Erfolg wurde mit der silbernen Plakette des niedersächsischen Landwirtschaftsministers belohnt.

 

Erstmals fand in Deutschland auch ein überregionaler Richtwettbewerb für Dorperschafe statt. Diese Rasse gehört zu den Haarschafen, die nicht geschoren werden müssen. Der Ursprung der Rasse liegt in Südafrika. Der Züchter Lang aus Baden-Württemberg stellte die beiden Ia-Tiere und der Zuchtbetrieb Schön-Petersen aus Mecklenburg-Vorpommern die beste Sammlung. Beide Züchter erhielten eine Plakette des Bundesverbandes.

 

Neben den Richtwettbewerben gab es in Wüsting ein interessantes Rahmenprogramm rund ums Schaf: Zwei Schafscherer demonstrierten unterschiedliche Methoden der Schafschur (Bodenschur, Bankschur), am Infostand des Schafzuchtverbandes gab es ein Schafquiz, ein Hüteschäfer zeigte wie mit Bodercollies Schafe und auch Enten gehütet werden, der Schafmelkbetrieb Gerbracht, Friedeburg zeigte was alles aus Schafmilch hergestellt werden kann.

 

Am Sonntag wurde ein Jungzüchterwettbewerb im Vorführen von Schafen durchgeführt. In der Altersklasse ab 8 Jahre belegte Julia Reuter, Großefehn und in der Gruppe der jüngeren Kinder Katharina Schnehage aus Koldingen  den ersten Platz.

Die beiden Preisrichter Meike Avramut-Lampe und Carl Lauenstein hatten sichtlich Freude an diesem Wettbewerb und überreichten jedem der acht Teilnehmer eine Urkunde und einen Pokal.

In seinem Grußwort wünschte sich der VDL-Vorsitzende noch mehr Wettbewerbe und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, um das Interesse für die Schafhaltung und Schafzucht zu wecken.

 

Praemierung-Bundesschau-2008.pdf   29 K
Praemierung-Sammlungen-2008.pdf   13.4 K
Praemierungsergebnisse.pdf   12.0 K






(Fotos: LSV Weser-Ems)