Neue Informationen über die Bekämpfung von Gnitzen

Stand 28. September 2007

 

Anhängend ein Artikel des Friedrich Löffler Institutes (FLI) mit neuen Informationen zur Bekämpfung von Gnitzen:

 

NeueBehandlungsmethoden.pdf   86 K

 

Ausführliche Infos finden Sie hierzu auch auf der Hompage der FLI:

>>> Friedrich Löffler Institut

 

Empfohlene Arzneimittel zur Behandlung der Blauzungenkrankheit

Erläuterungen  von Dr. Johannes Winkelmann, Fachtierarzt für Pathologie und Mitarbeiter im Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen zu den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten:

 

Anhängend sind zwei Folien zu den Behandlungsmöglichkeiten, wie sie bei der Blauzungenkrankheit in NRW durchgeführt werden könnten.

Hierbei muss betont werden, dass es sich um eine symptomatische Behandlung und keine kausale Behandlung handelt.

Die antibiotische Behandlung dient der Verhinderung von bakteriellen Sekundärinfektionen und die antiphlogistische Behandlung soll die Entstehung der Ödeme im Kopfbereich lindern. Die eingesetzten Arzneimittel müssen zum Teil bei der Anwendung bei Schaf und Ziege umgewidmet werden, mit den daraus resultierenden längeren Wartezeiten. 

Für die ökologisch wirtschaftenden Betriebe können Homoöpathika mit entzündungshemmender und unspezifischer immunstimulatorischer Wirkung eingesetzt werden.

Hierzu liegen bei uns allerdings keine Erfahrungen vor. 

Der Antigennachweis in den Mückenfängen könnte auch von den Staatlichen Veterinäruntersuchungsämtern übernommen werden, wenn FLI die Methodik hierzu den Untersuchungseinrichtungen zur Verfügung stellt. Auch das ist eine Option zur schnelleren Bearbeitung, die aus Sicht des Verbandes in die Diskussion eingebracht werden kann.

 

Dr. J. Winkelmann

 


BT_Behandlungsmoeglichkeiten.ppt   73 K